VITA ► WERKE ► C. KAMMERMUSIK . . ► pisquare
pisquare
Zuspielmusik zu Bildern und Objekten von Monika Drobeck
Zentrale Elemente in Monika Drobecks Objektkunst sind immer wieder Kreise und Kugeln.
Anlässlich des synästhetischen Festivals Ohrenblicke, das im Mai 2008 im Bochumer Stanzwerk
stattfand, entstand die Idee, zu den dort ausgestellten Werken eine Zuspielmusik im Sinne einer Klanglandschaft
zu komponieren.
Ohne Weiteres zu identifizieren sind beim Hören sicherlich Klänge, die von kreis- oder kugelförmigen
Instrumenten und Objekten stammen (Tischtennis-, Flummibälle oder Gongs etc.); ihnen sind Klänge aus Sinustönen
zur Seite gestellt.
Eine Sinusschwingung ist eine auf die Zeitachse projizierte gleichmäßige Kreisbewegung, und ein grundlegendes
Gesetz der Schwingungslehre besagt, dass jede Schwingung als eine Summe von Sinusschwingungen begriffen werden
kann. Dies besagt nichts anderes, als dass wir in einer Welt von Kreisen und Kugeln leben, in denen Bewegung
geschieht.
Wenn es um die mathematische Beschreibung von Kreisen und Kugeln geht (hierbei spielt oft auch der Vorgang der
Projektion eine Rolle), kommt die Zahl π (pi) ins Spiel, jene transzendente Zahl, die das
Verhältnis zwischen Umfang und Durchmesser eines Kreises darstellt: 3,1415926535 . . . –
um nur die ersten 10 der unendlich vielen und sich nie wiederholenden Stellen nach dem Komma zu nennen.
pisquare benutzt die Zahl π als Zeit- und Materialgenerator:
Einsatzabstände, Klangdauern, Nachhallzeiten, Lautstärken, Frequenzen von Sinustönen, Anzahl von Tönen pro
Akkord, Auswahl von Klangobjekten usw. sind durch die Zahlenfolge der Nachkommastellen von π bestimmt.
Das bedeutet in letzter Konsequenz auch, dass – vorausgesetzt, man machte sich die Mühe, einen
entsprechenden Generator zu programmieren – das Stück unendlich lange dauern könnte, ohne periodisch zu
sein.
Für diese Aufführung wurde allerdings eine andere Option gewählt: 360 Ereignisse bilden eine etwa 20 Minuten
dauernde Schleife, die sich ständig wiederholt – eine in der Musik (z.B. im Kanon) oft verwendete Art,
Kreisbewegung herzustellen.
▲